Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Stephan und Herrn Prof. Dr. Wulf, üben sich Studierende in den Disziplinen Ihres späteren Berufszweiges. Von der Administration über die Mitgliederbetreuung bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wird unsere Vereinigung von
Studierenden der Wirtschaftswissenschaften
organisiert.
Mit der Erkenntnis, dass Studierende der jetzigen Zeit nicht immer die Bedürfnisse von früheren Generationen kennen können, wurden 2016 zwei Ehemalige in den erweiterten Vorstand aufgenommen. Ziel ist es, dass die Interessen der Ehemaligen adäquat berücksichtigt werden und der Austausch zwischen jetzigen Studierenden und Ehemaligen somit verbessert werden kann.
Interessenten, welche unsere Vereinigung als Dienstleister mit dezidierter Kosten/Nutzen Relation betrachten, müssen wir an dieser Stelle enttäuschen. Mit dem sehr geringen Mitgliedsbeitrag im Jahr 2016, ist gerade einmal die Sicherstellung der Infrastruktur, so wie die Kosten für die halbjährlich stattfindende Absolventenfeier gedeckt.
Überschüssige Erträge werden in den Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften investiert. Im Jahre 2015 wurden beispielsweise in die Bibliothek der Wirtschaftswissenschaften, die alten maroden Schließfächer durch moderne Schließfächer ersetzt. Neben den Mitgliedsbeiträgen sind wir somit auch auf die Unterstützung seitens Dritter bei der Finanzierung und Durchführung größerer Projekte angewiesen.
Hinter jedem Projekt stecken Menschen. Menschen mit Tatendrang, Engagement und kreativen Ideen
Als Teil der Berufsqualifikation erwerben die aktiven Mitglieder wichtige Softskills für den weiteren Lebensweg. Dazu zählt unter anderem die Koordination innerhalb einer Gruppe, Leitung von Projekten, das Aufbauen eines beruflichen Netzwerks, aber auch das Verständnis konkreter betriebswirtschaftlicher Thematiken.
Steuererklärungen und Budgetplanungen, das ‘Erreichen’ von aktuellen und zukünftigen Mitgliedern durch geeignete Marketingmaßnahmen unter Budgetrestriktionen und die Führung von Personal, entsprechen in einem Verein mit über 700 Mitgliedern einem ähnlichem Aufwand wie das Führen eines mittelständischen Unternehmens. Studierende nehmen hier erfahrungsgemäß viel für Ihren späteren Berufseinstieg mit.